In einer komplexen Welt sind die Ansprüche sowie die Anforderungen an jeden einzelnen Menschen in den letzten Jahren gewachsen. Darunter können u.a. in der Arbeitswelt eine erhöhte Arbeitsintensität, Modernisierungsprozesse, eingeschränkte Tätigkeitsspielräume, erhöhte Mobilität, vermehrte Informationsaufnahme sowie deren Auswirkungen in den privaten Lebensbereich sein. Aufgrund dieser Faktoren können psychische Probleme und Störungen entstehen.
Auch in der Gestaltung der Partnerschaft müssen wir uns aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen zahlreichen Herausforderungen stellen. Hier spielen erhöhte Mobilität, schwankende Arbeitszeiten eines oder beider Partner sowie einer erhöhten Aufgabenvielfalt eine große Rolle und haben auf das Alltagserleben einen enormen Einfluß.
In den Bereichen Partnersuche oder die Gestaltung des eigenen Lebens haben sich gerade in den letzten Jahren starke Veränderungen ergeben und es scheint insgesamt für den Einzelnen komplexer und komplizierter geworden zu sein, seinen Lebensweg bestimmt gehen zu können.
Die erwähnten Veränderungen haben oft auch einen Einfluss auf sportliche Leistungen, da die Reduzierung der Kapazität die kognitive Fokussierung, die für optimale Leistungentfaltung wichtig ist, einschränken kann.
Coaching kann Ihnen bei psychischen Problemen sowie in den einzelnen Gebieten helfen Prozesse zu optimieren, Aufgaben effizienter zu gestalten, einen postiven Einfluss auf den eigenen Selbstwert zu entwickeln, einen günstigeren Umgang mit Problemen oder in sozialen Situationen zu erreichen. Dabei werden Ihre Arbeitsaufträge und Ihre Ziele effizient ausgearbeitet und umgesetzt. Des Weiteren können mit Hilfe von Coaching negative Beanspruchungsfolgen wie Stressempfinden, psychische Ermüdung reduziert sowie Ressourcen wie Entspannungs- sowie Genussfähigkeit erhöht werden.
Coaching ist keine Psychotherapie, allerdings kann es sein, dass sich Ihr Coach psychotherapeutisch wirksamer Methoden und Techniken bedient. Lesen Sie hierzu auch weiter unter dem Punkt Psychotherapie.